Verkaufsautomat aufstellen - wie geht das?

Verkaufsautomaten können den Handel ergänzen. Doch es gibt einiges zu beachten, bis ein Automat Waren anbieten darf. Unser Gründungsteam erklärt die nötigen Schritte

Selbstbedienung im Trend

Aktuell gibt es viele Gründer*innen, die Waren über Verkaufsautomaten bereitstellen wollen. Sie verfolgen etwa ein Selbstbedienkonzept ganz ohne Geschäft, Filialen und Verkaufsmitarbeiter*innen. Auch viele Hersteller*innen oder Produzenten, die den Vertrieb ihrer Produkte im klassischen Einzelhandel ergänzen wollen, denken über Verkaufsautomaten nach. 

Um Kunden zu diesem Thema zu beraten, hat das Gründungsteam bei munich business neu einen umfassenden Branchen Check Verkaufsautomat zusammengestellt.

Der Leitfaden auf gruenden-muenchen.de bietet allen, die mit dem Thema planen wollen, einen Überblick über die wichtigsten Schritte von der Idee zur Umsetzung sowie die wichtigen Kontakte.

Fragen und Antworten

Folgende Erfahrungen von unseren Berater*innen aus dem Münchner Gründungsbüro ergänzen das Thema und zeigen, worauf es bei Verkaufsautomaten ankommt.

Welche Frage wird am häufigsten gestellt?

Die häufigste Frage ist die nach den möglichen Öffnungszeiten. Das Münchner Gewerbeamt sieht das momentan so, dass für Warenautomaten der Ladenschluss nicht gilt. Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie von der Gewerbebehörde über das online Kontaktformular.

Welcher Aspekt der Planung ist am kniffligsten?

Es ist wirklich schwierig, einen guten passenden Standort zu finden. Öffentliche Straßen, Wege, Plätze und Fußgängerzonen, kommen als Aufstell-Ort für Verkaufsautomaten nicht in Frage. Das regelt die Sondernutzungsrichtlinie der Stadt München. Auch öffentliche Grünanlagen wie der Englische Garten, die Isarauen oder der Flaucher können für Verkaufsautomaten nicht genutzt werden.

Unabhängig von der Geschäftsidee ist es wichtig, sich mit den grundlegenden Fragen und Themen einer Gründung zu beschäftigen. Unser 10-Punkte Check zeigt wichtige Stationen von der Idee bis zum Start.

Wo können Berater*innen im Münchner Gründungsbüro gezielt weiterhelfen?

Besonders wichtig ist es uns, auf die zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung aufmerksam zu machen, die die Gründer*innen einbinden müssen. Dazu zählen etwa die Bezirksinspektionen und die Lebensmittelüberwachung des Kreisverwaltungsreferats, das Gesundheitsreferat und die Lokalbaukommission des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.

Können Verkaufsautomaten ein Geschäftsmodell sein und ein stabiles Einkommen generieren?

Lässt sich aus der Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickeln? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Ein sorgfältig ausgearbeiteter und kritisch durchdachter Businessplan mit einem aussagekräftigen Text- und Zahlenteil ist eine wichtige Grundlage für Ihren erfolgreichen Start in die Selbständigkeit. Unsere Businesplan-Vorlage kann Sie dabei unterstützen.

Großen Einfluss haben die gesetzlichen Rahmenbedingungen. So ist für dieses Jahr ein Bayerisches Ladenschlussgesetz geplant, das auch Regelungen für Verkaufsautomaten enthalten soll.   

Zwei Tipps für Gründer*innen auf den Weg

Startet mit einem Businessplan und holt während eures Planungsprozesses bereits immer wieder Feedback von 7 bis 9 potenziellen Kund*innen ein, um dann entsprechend weiter zu planen. Der Bedarf und die Kaufbereitschaft eurer Kund*innen entscheiden über euren Erfolg.

Wir empfehlen: Erst informieren und dann loslegen. Meist gibt es Gründe dafür, wenn naheliegende Verkaufsmöglichkeiten nicht besetzt sind. Meist nicht, weil noch niemand die Idee dazu hatte.